Ihr

Versprechen

Wenn ein Unternehmen seine Fähigkeiten zur permanenten Optimierung und Weiterentwicklung verliert, ist es wie das Rudern gegen den Strom. Wenn man aufhört, treibt man zurück und droht als Unternehmer und Eigentümer bisweilen sogar die Kontrolle zu verlieren. Investoren und Finanzierern bleibt in solchen Situationen häufig sogar nur die inaktive und unbefriedigende Beobachterrolle, obwohl gerade ihre Interessen sehr stark berührt sind. 

Genau hier setze ich mit dem Angebot und dem Werteverständnis der duehrkop | Wirtschaftsberatung an.


Frage: "Herr Dührkop, Sie sind jetzt seit über 25 Jahren erfolgreich im Finanzierungssektor und als Executive in Unternehmen tätig, vornehmlich in COO- und CRO-Profilen. Zuletzt konnten Sie den Umbau eines in seiner Branche bedeutenden börsengehandelten Unternehmens maßgeblich mitgestalten. Wenn man Ihre Vita studiert, ging es immer um Entwicklung, Optimierung und Gestaltung. Was sind Ihre Beobachtungen und was treibt Sie an?"

duehrkop | Wirtschaftsberatung: "Wenn ein Unternehmen seine Fähigkeiten zur permanenten Optimierung und zur Weiterentwicklung verliert, ist es wie das Rudern gegen den Strom. Wenn man aufhört, treibt man zurück und droht als Unternehmer bisweilen sogar die Kontrolle zu verlieren. Die Gründe dafür liegen häufig gar nicht an einzelnen Personen oder Strukturen, sondern sind eine Kombination verschiedener Faktoren, die man im Tagesgeschäft kaum beeinflussen kann. Gesellschaftern sowie Investoren und Finanzierern bleibt in solchen Situationen meistens sogar nur die völlig unbefriedigende, weil inaktive Beobachterrolle. In solchen Phasen ist ein Unternehmen besonders fragil und kann in seiner Existenz ernsthaft gefährdet sein, wenn nicht die richtigen Entscheidungen getroffen und, ganz wichtig, auch entschlossen umgesetzt werden."

 

Frage: "Sie konnten jetzt seit vielen Jahren Erfahrungen sammeln, wenn es darum geht, Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiterzuentwickeln. Wie lautet Ihr Angebot als Berater an Unternehmen in der beschriebenen Situation?"

d|wb: "Ich unterstütze Auftraggeber beim Rudern. Ich helfe, den Kurs zu halten, im nächsten Schritt die Schlagzahl zu erhöhen, damit die Mandanten von duehrkop | Wirtschaftsberatung sich schließlich wieder an die Spitze setzen können! Und wenn sie es wünschen, steuere ich auf Zeit auch aktiv mit. Die Mission ist immer, das Unternehmen wieder operativ und nachhaltig auf Kurs zu bringen."

 

Frage: "Und wie machen Sie das genau? Es gibt viele Berater, die täglich individuelle Lösungen versprechen. Was unterscheidet Sie?"

d|wb: "Zunächst einmal vorweg geschickt: es gibt viele gute Berater und Berufskollegen, die auch Teil meines Netzwerks sind. Insofern ist es weniger die Frage, wie ich mich absetze, sondern welches Angebot duehrkop | Wirtschaftsberatung auszeichnet. Mit der duehrkop | Wirtschaftsberatung will ich gar nicht im Wettbewerb zu klassischen betriebswirtschaftlichen Beratern stehen. Da gibt es ein großes und gutes Angebot am Markt. Ich sehe mein Versprechen eher darin, mittelständische Unternehmen und seine Stakeholder als Ressource auf Zeit im Rahmen eines aktiven und operativen in-house-Managements zu unterstützen. Damit werde ich befristet Teil der Organisation. Häufig beginnt meine Arbeit erst dann, wenn die der externen Berater endet, nämlich wenn es um die Umsetzung geht. Damit biete ich Unternehmen eine Art Scharnierfunktion zwischen externen Impulsen und der internen Organisation. Ich stehe nicht nur für die Entwicklung einer Lösung, sondern auch für die erfolgreiche Implementierung beim Kunden."

 

Frage: "Das ist ein hohes Ziel. Wie werden Sie Ihren Ansprüchen gerecht?"

d|wb: "Aus aktuellen Entwicklungen des Unternehmens, der Branche und des allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeldes werden auch in herausfordernden Situationen konkrete Handlungsbedarfe zur Sicherung und Weiterentwicklung eines Unternehmens abgeleitet. Die Lösungen basieren somit immer auf einer „Rund-um-Sicht“, sind faktenbasiert, praxisgerecht, auf den Kunden zugeschnitten und nachhaltig angelegt. Dabei lass ich mich von dem Anspruch leiten, dass die Ergebnisse nicht nur auf dem Papier stehen bleiben und setze mich auf Wunsch solange operativ ein, bis es in der Praxis wirklich funktioniert. Damit aus den Ideen auch konkrete, nachhaltige Erfolge werden."

 

Frage: "Wenn der Berater geht, fühlen sich Unternehmen häufig damit allein gelassen, neben dem anspruchsvollen und zeitraubenden Tagesgeschäft alles umzusetzen, was mit einem Berater erarbeitet wurde."

d|wb: "Das ist auf den ersten Blick sogar verständlich. Die Unternehmen wollen sich zum einen voll auf ihre Kunden und Produkte konzentrieren und sollen dann zum anderen nebenbei neue Prozesse, Abläufe und Methoden einführen. Da bleiben sehr oft zusammen mit externen Beratern sorgfältig und mit viel Motivation entwickelte - und schließlich auch teuer bezahlte - Lösungen und Potentiale einfach liegen oder gehen schlimmstenfalls sogar wieder verloren. Während Großkonzerne sich eigene, große Projektabteilungen für die Umsetzung leisten können, ist das ehrlicherweise für mittelständischen Unternehmen schon im Kosteninteresse keine realistische Option. Hier setzt duehrkop | Wirtschaftsberatung an, indem ich befristet auf Zeit mit einem klaren Blick für die Bedarfe eines Mittelständlers Lösungen finde, entweder ohne Einschaltung einer großen Beratungsgesellschaft oder indem ich die Ergebnisse eines größeren externen Beratungsmandates anschließend intern im Unternehmen passgenau umsetze; als "externer in-house-Manager" sozusagen. Wenn mein Mandat dann endet, fallen auch sofort keine Kosten mehr an, wie man sie bei einer eigenen Stabsabteilung immer noch hätte."

 

Frage: "Wir leben nach Meinung vieler Wirtschaftsexperten und Trendforscher in einem großen Umbruch. Unternehmen suchen nach neuen Strategien."

d|wb: "Der stetige Wandel begleitet Unternehmen schon seit jeher. Deshalb ist die Frage nach der richtigen Positionierung im Markt auch immer eine der Kernfragen unternehmerischen Handelns. duehrkop | Wirtschaftsberatung hilft dem Unternehmen und seinen Stakeholdern dabei, strategische Ansätze mit einem unverstellten Blick von außen zu hinterfragen und bei Bedarf anzupassen. Und legt so das offen, was man nicht sofort sieht. Eine intelligente Strategie scheitert jedoch viel zu häufig an der mangelhaften und nur halbherzigen Umsetzung. Dabei liegen die Gründe sehr oft nicht immer in den Händen der Unternehmensführung oder seiner Eigentümer. Unternehmen in dieser Situation sind jedoch besonders anfällig, weil es einen eingeschlagenen Weg nicht konsequent zu Ende geht und irgendwann nahezu handlungsunfähig zwischen zwei Welten steht. Das ist ein schleichender Prozess! Eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung erkennt dieses und steuert den Veränderungsprozess aktiv; und das meistens mit einer externen Unterstützung. Diese Rolle übernimmt duehrkop | Wirtschaftsberatung gern. Für die erfolgreiche Implementierung der strategischen Lösungen entwickle ich dann mit dem Aufraggeber konkrete Maßnahmen und stehe für ihre Umsetzung bis in den letzten Winkel des Unternehmens ein!" 


Frage: "Die beste Strategie und die sorgfältigsten Pläne für die Zukunft funktionieren in den meisten Fällen nicht, wenn die Unternehmensfinanzierung nicht zum Unternehmen passt."

d|wb: "Das ist ein sehr wichtiger und zunehmend zentraler Punkt! Zumal das frühere Hausbankprinzip heute im Lichte einer sich in immer kürzeren Intervallen ändernden Geschäftspolitik von Banken nur noch eingeschränkt gilt. Außerdem können Finanzierungspartner wegen einer zunehmenden Regulierung auch nicht mehr so flexibel reagieren, wie noch vor einigen Jahren. Gern sind Unternehmen deshalb auf die möglicherweise flexibleren Angebote von Kreditfonds und Mittelstandsanleihen ausgewichen."

 

Frage: "Damit ist das Finanzierungsangebot für Unternehmen doch eigentlich nur besser geworden?"

d|wb: "Grundsätzlich ist das richtig. Wenn sich jedoch einmal die Voraussetzungen beim Kreditnehmer ändern und die Finanzierungsbedingungen nicht mehr zu seinem Unternehmen passen, ist es für einen CFO kaum noch möglich, mit fünf, sechs Banken-Gläubigern, dazu noch Leasing- und Factoring-Unternehmen sowie vielen Lieferanten am Tisch sinnvolle Lösungen zu finden. Nur zu oft scheitern daran eigentlich gute Unternehmenskonzepte mit schließlich massiven Auswirkungen auf Vermögenspositionen der Eigentümer und auf die Arbeitsplätze. duehrkop | Wirtschaftsberatung will das vermeiden und unterstützt mit einem tiefgehenden Verständnis von internen Bankabläufen und von Gläubigerinteressen Unternehmer wie auch Gläubiger bei der unvoreingenommenen Vertretung ihrer Interessen. Das Ziel ist es, transparent und effizient die Finanzierungen und Sicherheitenkonstrukte auf festen Boden zu stellen. Eine geordnete und stabile Passivseite der Bilanz ist immer einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren."


Frage: "Nach vielen erfolgreichen Jahren sehen sich viele Mittelständler nun bedingt durch das Corona-Pandemiegeschehen unverschuldet wirtschaftlichen Zwängen ausgesetzt, die meistens auch die Positionen der Banken sowie der Gesellschafter und Investoren empfindlich berühren."

d|wb: "Das ist vollkommen richtig. Gerade bei einer dann vielleicht erforderlichen Restrukturierung oder Neuausrichtung eines Unternehmens verlieren viele Banken schnell die Geduld und verweigern unter Umständen dem Unternehmen die dringend notwendige Unterstützung. Dann macht es auf den ersten Blick für einen CFO kaum noch Sinn, ein Sanierungsgutachten zu beauftragen, und das Ende eines eigentlich zukunftsfähigen Unternehmens scheint kaum noch weit entfernt zu sein. Man rutscht da schon fast unbemerkt und unwiederbringlich auf den Abgrund zu, wenn man nicht entschlossen reagiert. Solche Situationen haben häufig viel mit mangelnder Transparenz, wenig Verständnis und missverständlicher Kommunikation zu tun. Nun kommt es darauf an, die bestehenden Finanzierer weiter an Bord zu wissen. Das gilt ebenso für Investoren, die, genau wie Banken, Vertrauen in neue Konzepte finden müssen. Mit einer langjährigen Erfahrung in der Restrukturierung von Unternehmen sowohl auf der Bankenseite als auch in Unternehmen als Executive-Entscheidungsträger kann ich hier überzeugend unterstützen und eine vertrauensvolle Ausgangsbasis schaffen."


Frage: "Bei Veränderungsprozessen gibt es regelmäßig neue Management- und Organisationsmodelle. Welche empfehlen Sie Ihren Auftraggebern ?"

d|wb: "Modelle wie Balanced Score Card, Lean, Six Sigma, SCRUM und noch viele andere wurden entwickelt, um die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Strategien zu unterstützen, bzw. deren Ergebnisse greifbar und messbar zu machen. Dabei beobachtete ich in den vergangenen Jahren immer wieder, dass viele Unternehmen in dem Glauben gelassen werden, man müsse jetzt mit großem Aufwand und für viel Geld das eine oder andere Modell einführen und der wirtschaftliche Erfolg käme prompt zurück. So einfach ist das natürlich nicht. Diese Modelle sind nur Instrumente, Teile des Werkzeugkastens, aber nicht die Lösung. Wenn ich zum Beispiel einen Anbieter von individuell für Kunden hergestellte Premium-Produkte nehme, dann wäre z. B. eine Lean-Struktur möglicherweise völlig falsch. Zuerst muss die Lösung entwickelt werden, das optimale Zielbild für das Unternehmen. Dann finde ich mit dem Kunden das geeignete Umsetzungskonzept, geleitet ausschließlich von immer währenden Grundsätzen und Werten. Das sind insbesondere Transparenz, Klarheit, Wertschätzung, Offenheit, Flexibilität sowie Unvoreingenommenheit, Nachhaltigkeit, Gestaltungswille und schließlich die unbedingte Erfolgsorientierung. Auf dieser Grundlage arbeitet duehrkop | Wirtschaftsberatung erfolgreich mit den Auftraggebern zusammen." 


Frage: "Wie ist Ihr Unternehmen aufgebaut und wie können Sie die Leistungen sicher stellen?"

d|wb: "Um es gleich vorweg zu nehmen: eine Strategie- und Restrukturierungsaufgabe für ein DAX-Unternehmen biete ich nicht an. Das können klassische und große Beratungsagenturen besser. Ich sehe mich als Dienstleister für kleine und mittlere Unternehmen und vor allem als Sparringspartner für ihre Stakeholder und Entscheidungsträger, die Impulse und Unterstützung in konkreten Situationen wünschen. Ich biete den Auftraggebern meine breit gefächerte Berufserfahrung und die Seniorität aus vielschichtigen Tätigkeiten in Banken und Unternehmen, ergänzt um eine ausgewiesene operative Schlagkraft und Umsetzungsorientierung an. Meine Mandanten schätzen den vertrauensvollen und diskreten Austausch mit mir auf Augenhöhe mit meinem klaren Verständnis dafür, was den Gesprächspartner gerade bewegt, ohne dass gleich jeder Gedanke in anonymen Projektgruppen ausgewalzt, breit diskutiert und endlos verwaltet wird. Die gewünschten Lösungen liegen gerade im Mittelstand sehr häufig schon im Unternehmen, sie müssen nur aufgedeckt, strukturiert und praxisorientiert umgesetzt werden. Dafür sehe ich mich mit meinem Angebot und Skill-Set gut aufgestellt. Mit einem guten Gefühl greife ich bei Bedarf auf mir langjährig gut bekannte Netzwerkpartner der maßgeblichen Disziplinen zu, mit denen ich zum Teil sogar eine Bürogemeinschaft bilde. So kann dann auch "über Nacht" ein größeres und bereits eingespieltes Team entstehen."


Frage: "Ein Unternehmen ist nichts ohne seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Welche Rolle spielen diese bei Ihrem Beratungsansatz?"

d|wb: "Optimierung bedeutet Veränderungen und das jeden Tag. Nicht jeder mag da sofort Schritt halten. Mit internen und externen Widerständen gehe ich konstruktiv um und will diese im Dialog zum Vorteil aller Beteiligten überwinden. Trotzdem steht der Konsens für mich nicht um seiner selbst willen. Das Ziel bleibt immer die Umsetzung der Anforderungen und der Vorstellungen der Auftraggeber von duehrkop | Wirtschaftsberatung."

 

Frage: "Ein wichtiger Aspekt zum Schluss: bei allen Diskussionen um Strategien, Veränderungen und Optimierungen geht es nicht ohne die Faktoren Mensch und Sympathie."

d|wb: "Ganz gleich, was ich für Unternehmen tun kann, will ich in allen Situationen immer mit Freude und Engagement tätig sein. Gerade weil ich Auftraggebern meine persönlichen Fähigkeiten, meine Integrität und meine individuellen Kompetenzen für ihre Belange voll und ganz zur Verfügung stelle, nehme ich mir vor dem Beginn einer Zusammenarbeit die Zeit, die Vorstellungen der Beteiligten in einem ausführlichen Gespräch genau zu verstehen. Nur wenn ich überzeugt bin, einen Mandanten optimal unterstützen zu können, wir zueinander passen, wird auch sein Projekt ein Erfolg. Sollte diese Überzeugung einmal fehlen, sage ich es auch. Das vermeidet spätere Missverständnisse." 


Kontakt